Wir sprechen mit Finanzphilosoph Maximilian Runge-Segelhorst: Wie die moderne Volkswirtschaftslehre ihre "Ideengeschichte" verlor, wieso sich Finanzmärkte und Realwirtschaft entkoppeln, was Theorien wie Keynesianismus und Monetarismus bedeuten und wie sie die Welt formen, ob ein Staat pleite gehen kann, und Märkte wirklich alles regeln oder doch inhärent im Ungleichgewicht sind?
Um diese Fragen zu beantworten, verstehen wir den Unterschied zwischen Staatsschulden und privaten Schulden, wie Geldschöpfung funktioniert und wie private Banken sie aktuell kontrollieren und wie das die demokratische Souveränität unterwandert.

Transcript in Arbeit. Audio hier.